Eine Bürgermeisterin (…) beschäftigt sich mit unterschiedlichen Bau- und Fördermöglichkeiten für Eigenheime. Dies ist nur ein positives Beispiel dafür, dass auf kommunaler Ebene wieder verstärkt darüber nachgedacht wird, wie jungen Familien ermöglicht werden kann, ein eigenes Haus zu bauen. (…) Da gibt es in jüngster Zeit Kommunen, die erkannt haben, dass ein günstiger Grundstückspreis die Stadtflucht verhindern helfen kann. Und es wird auch wieder daran gedacht, dass Hausbau ohne Eigenleistung für viele Familien nicht finanzierbar ist. (…)

 
Inzwischen gibt es Firmen, die ein System entwickelt haben, welches darauf ausgerichtet ist, durch eigenen körperlichen Einsatz bei Handwerkerrechnungen 40.000 Euro und mehr einzusparen. Geld, das bei der Finanzierung nicht aufgenommen werden muss oder zum Kauf eines größeren Grundstückes, für einen Keller oder für den Dachgeschossausbau verwendet werden kann.

(…) Auch bei Gruppen-Selbstbaumaßnahmen ist für geplante Neubauten ein klarer Trend zum Bausatz-Haus zu erkennen. Der Marktanteil des Selbstbaus im Einfamilienhaussektor ist inzwischen auf über 35% angewachsen. Die fachliche Begleitung beim Bauvorhaben sei ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Durchführung. Aus diesem Grund, so Maubach, »ist der Baustoff-Fachhandel für uns ein wichtiger und kompetenter Partner«.